Fragen & Antworten
Allgemeine Informationen zum Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt
-
Kinder- und Jugendmedizin
-
Kinderchirurgie
-
Kinderkardiologie
-
Kinderpneumologie und Allergologie
-
Humangenetik
-
Kinderendokrinologie
-
Neuropädiatrie
-
Kindernephrologie
-
Kinderhämatologie und Kinderonkologie
-
Kinderrheumatologie
-
Ultraschall für Kinder
-
Sportmedizin
-
Ernährungsberatung
-
Kinder- und Jugendpsychotherapie
- Dipl.-Biol. Susanne Anders
- Dr. med. Anett Arnold
- Dr. med. Beate Bonnaire
- Dr. med. Jens Börner
- Manja Büchner
- Dr. med. Kristin Dietze
- Dr. rer. medic. Birgit Eichhorn
- Dr. med. Katrin End
- Dr. med. Heike Fink
- Katrin Freckmann
- Dr. med. Julia Gesing
- Anne Güldner
- Dr. med. Ulrike Hartmann
- Dr. med. Antje Heilmann
- Dr. med. Corina Hennig
- Dipl.-Psych. Annett Kirschgens
- Dr. med. Mirjam Klaus
- Dr. med. Nora Knappe
- Dr. med. Maja Linné
- Dr. med. Arite Mentel
- Dr. med. Katja Nemat
- Katja Plachta
-
Dr. med. Ute Saegeling
Kinder- und Jugendmedizin Kinderhämatologie & Kinderonkologie
-
Dr. med. Anja Schnabel
Kinder- und Jugendmedizin Ultraschall für Kinder Kinderrheumatologie
- Dr. med. Annekatrin Schulze
- dr. med. univ. Reka Somogyi
- Dr. med. Katharina Stock
- Dr. med. univ. Nadia Thamm
- Dr. med. Bettina Tittel
- Dr. med. Helge Tomczak
Adresse
Kinderzentrum Dresden‑Friedrichstadt
Friedrichstraße 38 – 40
01067 Dresden
Bus & Bahn
Haltestelle Weißeritzstraße:
Bus 68 / STB 10
Haltestelle Bahnhof Dresden-Mitte:
STB 1 / STB 2 / STB 6
Bahnhof Dresden-Mitte:
Alle Regionalbahnen / S-Bahn S1 / S-Bahn S2
Hinweis: Die Parkplatzsituation am Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt ist generell angepannt. Bitte nutzen Sie, wenn möglich das Fahrrad oder Bus & Bahn zur Anreise. Die Parkplätze Friedrichstraße 32 und Magdeburger Straße sind zur Zeit wegen Bauarbeiten geschlossen. Rund um das Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt stehen deshalb nur wenige gebührenpflichtige Stellplätze zur Verfügung.
Direkt am Kinderzentrum befindet sich die Apotheke Friedrichstadt. Das Mitarbeiterteam steht allen Patienten und Ärzten des Kinderzentrums als Ansprechpartner zur Verfügung.
Die traditionellen Aufgaben der Apotheke Friedrichstadt sind neben der Abgabe der Arzneimittel, die Überwachung der Arzneimittelqualität und die Herstellung individueller Rezepturen. Die Beratung erfolgt in allen Fragen des sicheren Gebrauchs der Medikamente und zur Vorbeugung von Wechselwirkungen. Für vertrauliche Gespräche steht ein separater Raum zur Verfügung. Die Apotheke führt ein vielfältiges Sortiment für Säuglinge und Kleinkinder, zur Reisemedizin sowie eine große Auswahl an Zahnpflegemitteln.
Behandlung im KID
Um Ihre Wartezeiten zu verkürzen und um ausreichend Zeit für Arztgespräche und die Behandlung zu haben, bitten wir Sie alle notwendigen Unterlagen zu Ihrem Praxistermin aber auch zu Akutbehandlungen mitzubringen.
Checkliste Arztbesuch
- die elektronische Gesundheitskarte (eGk) Ihres Kindes
- das gelbe Vorsorgeheft Ihres Kindes
- den gelben Impfausweis Ihres Kindes
Checkliste für Vorsorgeuntersuchungen U3 bis U6
- eine weiche Unterlage (bspw. Wickelunterlage / Handtuch)
- eine frische Windel
Checkliste Facharztbehandlungen im Kinderzentrum
- Überweisungsschein Ihrer Kinderärztin oder Ihres Kinderarztes
- Arztbriefe und Vorbefunde
Konsultationen in den Praxen des Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt finden ausschließlich nach Terminvereinbarung statt. Termine für alle Sprechstunden können auf den Seiten der Ärztinnen & Ärzte bzw. der Fachbereiche vereinbart werden. Jede Praxis organisiert die Terminvergabe eigenständig.
Ausnahme sind die Akutsprechstunden der Kinder- und Jugendmedizin sowie in der Kinderchirurgie. Diese können online gebucht bzw. mit vorheriger telefonischer Anmeldung besucht werden.
Außerhalb der Praxissprechzeiten im Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt können Sie sich an den regionalen Bereitsschaftsdienst am Uniklinikum Dresden sowie nachts an die Notaufnahmen der Krankenhäuser wenden.
Notfallkontakte
- Kassenärztlicher Bereitschaftsdienst
Telefon: 116 117 - Kindernotaufnahme Uniklinik Dresden
Telefon: (0351) 45 82 267 - Kindernotaufnahme Städtisches Klinikum Dresden
Telefon: (0351) 85 62 580 - Giftnotruf Erfurt
Telefon: (0361) 73 07 30
Medizinische Grundversorgung
Impfungen sind wichtig, damit Babys, Kinder und Jugendliche frühzeitig einen ausreichenden Schutz gegen schwere Infektionen aufbauen können. Impfungen verhindern den Ausbruch gefährlicher Krankheiten, die häufig mit Komplikationen verbunden sind.
Aufklärung
Im Kinderzentrum Dresden Friedrichstadt empfehlen wir alle vom Robert-Koch-Institut (RKI) empfohlenen Impfungen. Davon sind der größte Teil Bestandteil der regulären Vorsorgeuntersuchungen (U3 – U9) und werden von allen Krankenkassen als Pflichtleistungen bezahlt. Bei jedem Impf- oder Vorsorgetermin beantworten wir gern Fragen zu Immunreaktionen oder zur Dauer des Impfschutzes bzw. können Aufklärungsmaterial zur Verfügung stellen.
Weiterführende Informationen
Die U3-Vorsorgeuntersuchung ist ein besonderer Moment und ein wichtiger Meilenstein für Ihr Baby. Gern heißen wir Sie und Ihr Baby bei uns willkommen. Wir empfehlen Ihnen, Ihr Kind bereits in den ersten Tagen nach der Geburt für die Babysprechstunde am Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt anzumelden.
4. bis 5. Woche Neurologische Entwicklung / Ernährung / Mütterberatung
Die Untersuchung findet im Rahmen unserer Babysprechstunde statt, damit wir uns ganz in Ruhe Ihrem Kind und Ihnen widmen können. Wir nehmen uns Zeit, die körperliche Entwicklung Ihres Babys zu untersuchen, aber auch um Ihre Fragen zu Ernährung, Schlaf oder Pflege zu beantworten sowie gemeinsam auf einen gesunden Start ins Leben zu achten.
Checkliste Vorsorgeuntersuchung U3
Zum Vorsorgetermin U3 im Kinderzentrum bringen Sie bitte mit:
- die elektronische Gesundheitskarte (eGk) Ihres Babys – falls bereits vorhanden – oder einen Versicherungsnachweis
- das gelbe Vorsorgeheft Ihres Babys
- den gelben Impfausweis Ihres Babys, falls dieser bereits ausgestellt wurde
- den Entlassungsbrief der Entbindungsklinik oder alle vorhandenen Arztberichte
- eine weiche Unterlage (bspw. Wickelunterlage / Handtuch)
- eine frische Windel
- die Impfausweise beider Eltern
Weiterführende Informationen
Im Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt führen wir alle empfohlenen Vorsorgeuntersuchungen durch und beraten Sie gern. Besonders engmaschig sind Vorsorgetermine in den ersten Lebensmonaten Ihres Kindes.
Vorsorgeuntersuchungen im Babyalter
3. bis 4. Lebensmonat Bewegung / Sozialverhalten / erste Schutzimpfungen
6. bis 7. Lebensmonat Koordination / Motorik / weitere Schutzimpfungen
10. bis 12. Lebensmonat Feinmotorik / Seh- und Hörvermögen / Auffrischungsimpfungen
Vorsorgeuntersuchungen im Kleinkindalter
vor dem 2. Geburtstag Sprachentwicklung / Sozialverhalten / Auffrischungsimpfungen
vor dem 3. Geburtstag Allgemeine Untersuchung zur Kindergartentauglichkeit
vor dem 4. Geburtstag Wachstum / geistige Entwicklung
kurz nach dem 5. Geburtstag Wahrnehmung / Motorik / Auffrischungsimpfungen
Vorsorgeuntersuchungen im Grundschulalter *
im 7./8. Lebensjahr Entwicklung / Motorik / Verhalten
im 9./10. Lebensjahr Entwicklung / Motorik / Verhalten / Gesundheit & Sport
* Diese Vorsorgeuntersuchungen werden allgemein von den Kinderärzteverbänden empfohlen und sollen die Lücke bis zur Jugenduntersuchung J1 schließen. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Krankenkasse, ob Kosten übernommen werden können.
Im Jugendalter werden zwei abschließende Vorsorgeuntersuchungen empfohlen. Die Jugendutnersuchung J1 ist obligatorisch, die Zweite – Jugenduntersuchung J2 – ist keine Pflichtleistung der Krankenkassen. Bitte informieren Sie sich, ob Kosten übernommen werden können.
13. bis 14. Lebensjahr Entwicklung / Motorik / Verhalten
16. bis 17. Lebensjahr Pubertät / Sexualität / Berufswahl
Diese Termine für Jugendliche sind ein echter Rundum-Check. Hier geht es neben einer umfassenden Bestandsaufnahme der körperlichen Gesundheit vor allem um das seelische Wohlbefinden. Die Ärztin beantwortet als Gesprächspartnerin all die Fragen, die Jugendliche auf dem Herzen haben – ganz ohne Stress und ohne Hektik.
Weiterführende Informationen
Auf Wunsch führen wir nach Terminvereinbarung weitere Untersuchungen durch. Diese Wahlleistungen sind in der Regel nicht Bestandteil des Leistungskatalogs der gesetzlichen Krankenkassen und sind kostenpflichtig:
- Tauglichkeitsuntersuchungen für Kinderkrippe bzw. Kindergarten
- Sporttauglichkeitsuntersuchungen (auch Schwimmen und Sauna)
- Untersuchungen im Rahmen von Schüleraustauschprogrammen
- Reisemedizinische Beratung und Reiseimpfungen
Weitere Informationen
Kinderzentrum
Das Kinderzentrum Dresden-Friedrichstadt bietet als fachärztliches Behandlungszentrum eine umfassende medizinische Versorgung von Kindern und Jugendlichen an. Hier finden Sie Informationen zur Organisation unserer Einrichtung sowie zur Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln.
Arbeiten im KID
Mit verschiedenen Facharztpraxen ist das KID ein interessanter Arbeitgeber. Wenn Sie Interesse haben in unserem Team zu arbeiten, bieten wir unterschiedliche Stellenangebote sowohl für medizinisches Fachpersonal, als auch für Ärtzinnen und Ärzte in Weiterbildung an.
Encourage e.V.
Der Verein Encourage e.V. wurde 1998 gegründet, um chronisch kranken oder behinderten Kindern und Erwachsenen Unterstützung anzubieten. Hier erhalten Patienten und Angehörige Hilfe bei organisatorischen Fragen sowie bei der Kontaktvermittlung zu Betroffenenverbänden.