Praxisorganisation
Als Facharztpraxis behandeln und beraten wir unsere jungen Patient*innen und ihre Eltern ausschließlich nach Terminvergabe, um Ihre Wartezeiten zu verkürzen und ausreichend Zeit für Arztgespräche und die Behandlung einplanen zu können.
Wir bitten Sie, alle notwendigen Unterlagen zu Ihrem Praxistermin mitzubringen (siehe Downloads) bzw. uns nach unserer Rückmeldung zur Ihrer Terminanfrage vorher per E-Mail zuzusenden.
Erstvorstellungen
Für Terminanfragen zu Erstvorstellungen bitten wir Sie uns vorab per E-Mail einen Überweisungsschein und alle relevanten Unterlagen sowie eine aktuelle Telefonnummer zukommen zu lassen, erst dann ist eine Bearbeitung möglich.
Folgetermine / Rezepte / Allgemeine Anfragen
Für Rezeptanfragen, Terminkorrespondenz oder allgemeine Anfragen schreiben Sie uns bitte eine E-Mail.
Wir bitten Sie, vereinbarte Termine einzuhalten bzw. um eine rechtzeitige Terminabsage. Sollten Sie einen Termin nicht wahrnehmen können, bitten wir um rechtzeitige Absage, spätestens jedoch 24 Stunden vor dem Termin, damit wir diesen neu vergeben können.
Wartezeiten bei der Terminvergabe
Leider kommt es aufgrund sehr hoher Patientenzahlen und dem sehr großen Einzugsbereich unserer Praxis zu einer verzögerten Bearbeitung und Beantwortung von Terminanfragen.
Wir ordnen Terminanfragen nach Dringlichkeit und Krankheitsbild. Darum bitten wir Terminanfragen nur einmal zu stellen und von telefonischen Nachfragen abzusehen.
Um Ihre Wartezeiten zu verkürzen und um ausreichend Zeit für Arztgespräche und die Behandlung zu haben, bitten wir Sie alle notwendigen Unterlagen zu Ihrem Praxistermin mitzubringen.
- die elektronische Gesundheitskarte (eGk) Ihres Kindes
- Überweisungsschein Ihrer Kinderärztin oder Ihres Kinderarztes
- das gelbe Vorsorgeheft Ihres Kindes
- den gelben Impfausweis Ihres Kindes
- Arztbriefe und Vorbefunde (wenn vorhanden)
- Patienteninformationen bzw. Protokolle (wenn angefordert, siehe Downloads)
- großes Handtuch / Babydecke (für Ultraschalluntersuchung)
- Wickeltasche und Trinkflasche (für kleine Kinder)
Praxisteam: Schwester AA, Schwester AB, Dr. med. Antje Heilmann, Dr. med. Helge Tomczak, Schwester AC, Schwester AD
Ärzte
Erfahren Sie mehr über unser Ärzteteam und dessen beruflichen Werdegang:
Familienangehörige von herzkranken Kindern stellen sich viele Fragen: Wie gefährlich ist der Herzfehler? Welche Therapiemöglichkeiten stehen zur Verfügung? Wie hoch sind die Heilungschancen? Welche Belastungen sind im späteren Leben erlaubt?
Begleitend zur Behandlung Ihres Kindes oder zur eigenen Recherche finden Sie hier Hinweise zu Webseiten, auf denen Sie sich über medizinische Fakten, Forschungsergebnisse sowie über die Arbeit von Kinderkardiologen informieren können.
Informationsportale
Betroffenenverbände
- Bundesverband herzkrankes Kind
- Fontanherzen e.V. – Für Menschen mit halbem Herzen
- Wir sind 22Q e.V. – Mikrodeletionssyndrom 22q11
- Bundesverband Williams-Beuren-Syndrom e.V.
- Marfan Hilfe Deutschland e.V.
Regionale Angebote
- Herzkind e.V. – Kontaktgruppe Dresden
Verein für Menschen mit angeborenem Herzfehler / Ansprechpartnerin: Katharina Krieg / E-Mail: krieg-katharina@gmx.de - Upside DOWN Dresden
Initiative von Dresdner Eltern von Kindern mit Down-Syndrom / E-Mail: kontakt@down-syndrom-dresden.de - Encourage e.V. Dresden
Unterstützung für chronisch kranke Kinder und deren Familien / E-Mail: verein.encourage@kid-dresden.de
Hier finden Sie Dokumente zur Protokollierung von Untersuchungen bzw. zur (Neu)Vorstellung in unserer Praxis. Bitte bringen Sie diese Unterlagen ausgefüllt zu Ihrem Praxistermin mit, wenn wir Sie im Vorfeld darum bitten.
Regionale Ansprechpartner für Notfälle sind folgende spezialisierte Herzzentren und Kinderkliniken:
Diagnostik & Behandlungsschwerpunkte
In unserer Praxis führen wir folgende Untersuchungen und Funktionstests durch:
- Echokardiographische Untersuchung (Herzultraschall)
- Standard-EKG (Herzstromkurve)
- Langzeit-EKG (24h bzw. Event-Recorder für 3 bis 4 Wochen)
- Belastungs-EKG mit Messung des Gasaustausches (Fahrrad-Spiroergometrie)
- Blut- und Blutgasuntersuchungen (Sauerstoff Gehalt)
Bei besonderen Fragestellungen oder der Notwendigkeit einer operativen Korrektur wird die weiterführende Diagnostik in einem kinderkardiologischen Zentrum eingeleitet.
Die fachärztliche Betreuung in unserer Praxis beinhaltet:
- Eine sorgfältige Erhebung der Krankengeschichte und Beurteilung der Vorbefunde.
- Das Leistungsspektrum der nichtinvasiven kinderkardiologischen Diagnostik.
- Die leitliniengerechte Therapie nach aktuellem wissenschaftlichem Stand.
Auf die altersgerechte Vermittlung und kindgerechte praktische Umsetzung der Behandlung legen wir großen Wert.
Angeborene bauliche Veränderungen des Herzens treten bei fast jedem 100. Neugeborenen auf. Durch erweiterte bzw. neue Methoden in Diagnostik und Therapie verbesserte sich die Überlebenschance der Kinder mit angeborenen Herzfehlern in den letzten Jahrzehnten erheblich. Bei der Mehrzahl der betroffenen Kinder ist eine Korrekturoperation möglich, optimale Operationszeiträume wurden dabei in das Säugling- bzw. Kleinkindsalter vorverlegt.
Palliativoperationen – das heißt eine Verbesserung der Kreislaufverhältnisse ohne die Möglichkeit einer kompletten Korrektur – erfolgen in wenigen Fällen.
Kinder und Jugendliche mit operativ behandelten Herzfehlern benötigen meist eine lebenslange qualifizierte Nachbetreuung, um Restbefunde oder Folgeprobleme (z.B. Herzrhythmusstörungen) rechtzeitig einer notwendigen Behandlung zuzuführen.
Ein Herzgeräusch kann ein erstes Anzeichen für einen Herzfehler sein. Wird es bei der kinderärztlichen Untersuchung innerhalb der ersten Lebenswochen oder im Säuglings- und Kleinkindesalter festgestellt, ist eine baldige kinderkardiologische Untersuchung sinnvoll.
Auch bei vielen gesunden und altersgerecht entwickelten Kindern können während eines fieberhaften Infektes oder bei einer Routineuntersuchung Herzgeräusche auftreten. Ihr Kinderarzt wird Sie vorsorglich überweisen.
Während unserer Untersuchungen stellen wir in den meisten Fällen fest, dass diese Anzeichen Geräusche ganz harmloser Natur und keine weiteren Maßnahmen notwendig sind. Sollten Veränderungen am Herzen festgestellt werden, plant der Kinderkardiologe gemeinsam mit dem Patienten und seinen Eltern das weitere Vorgehen.
Eine Blauverfärbung (Zyanose) des gesamten Körpers kann durch fehlerhaften Blutfluss innerhalb des Herzens ausgelöst werden.
Bei bläulichen Lippen oder Händen liegt jedoch nur eine harmlose vermehrte Sauerstoffausschöpfung des Blutes vor. Dies kann die kinderkardiologische Untersuchung bestätigen.
Jedes 5. Kind bzw. Jugendliche*r erleidet vor allem in der Pubertät eine Synkope. Diese ist in den meisten Fällen durch eine Kreislaufregulationsstörung verursacht und nicht lebensbedrohlich. Bei Verdacht auf eine ursächliche Herzrrhythmusstörung leiten wir eine umfassende Diagnostik und Behandlung ein.
Herzrhythmusstörungen können sich bei Kindern und Jugendlichen mit unregelmäßigem Herzschlag oder Herzrasen äußern. Mit Hilfe der EKG-Diagnostik kann der Kinderkardiologe altersentsprechende Normalbefunde von Rhythmusstörungen unterscheiden und bei Bedarf eine Behandlung veranlassen.
Der Ausschluss von Herzfehlbildungen als Ursache des Bluthochdruckes gehört ebenso wie seine Behandlung zu unseren Aufgaben.
Terminvereinbarung
Die Diagnostik und alle Behandlungen erfolgen ausschließlich nach vorheriger Terminvereinbarung. Nutzen Sie dazu bitte das nachfolgende Kontaktformular.
Dringende Vorstellungen sind bei Bedarf sehr kurzfristig möglich. Wir arbeiten ausschließlich auf Überweisung Ihrer betreuenden Kinder- und Hausärzte. Bei Bedarf führen wir auch konsiliarische Untersuchungen in Kliniken ohne Kinderkardiologen durch.
Aufgrund der derzeit sehr hohen organisatorischen Belastung bitten wir um Verständnis, dass sich die Beantwortung von E-Mails und telefonische Rücksprachen verzögern können. Wir bitten darum Terminanfragen nur einmal zu stellen und von telefonischen Nachfragen abzusehen.